Fehlender Rückhalt: Marieluise Beck verlässt Bundestag

Letzte Grünenpolitikerin der ersten Bundestagsfraktion geht / Landesverband Bremen sieht »Zeit für einen Wechsel«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Grünen-Politikerin Marieluise Beck, Obfrau im Auswärtigen Ausschuss und osteuropa-politische Sprecherin ihrer Fraktion, wird nicht wieder für den Bundestag kandidieren. Das berichtet der »Weser-Kurier«. In einem vierseitigen Schreiben an ihre Bremer Parteifreunde begründet die 64-Jährige laut dem Bericht ihren Schritt mit dem mangelnden Rückhalt im Landesverband. »Es ist kein Geheimnis, dass ich meine Arbeit als Abgeordnete gerne fortsetzen würde«, schreibt Beck. Sie müsse jedoch »zur Kenntnis nehmen, dass Teile der Partei in Bremen finden, dass es Zeit für einen Wechsel ist«.

Damit verlässt die letzte Grünen-Politikerin, die bereits 1983 der ersten Bundestagsfraktion dieser Partei angehörte, das Parlament. Beck schreibt, sie wolle sich »gegen maßgebliche Kräfte des Bremer grünen Establishments« nicht erneut in eine Kampfkandidatur um das Mandat begeben. Schon vor vier Jahren setzte sie sich nur knapp gegen die 49-jährige Ärztin Kirsten Kappert-Gonther durch. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende in der Bremischen Bürgerschaft hat bereits angekündigt, erneut für den Bundestag zu kandidieren.

Beck gehört dem Bundestag nun in der achten Legislaturperiode an. Sie machte vor allem als Außenpolitikerin Schlagzeilen, nicht zuletzt mit Positionen, die auch innerhalb der Grünen umstritten waren. In der ersten rot-grünen Bundesregierung war sie von 1998 bis 2002 Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, anschließend bis 2005 Parlamentarische Staatssekretärin im Familienministerium. Heute gehört sie unter anderem dem Lenkungsausschuss des deutsch-russischen Petersburger Dialogs an. Agenturen/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -