Eine zweite Chance

Olaf Standke über ein neues Rüstungskontrollregime

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 2 Min.

Abrüstung ist allemal besser als Säbelrasseln, auch das hätte über dem Zeitungsbeitrag von Frank-Walter Steinmeier stehen können, mit dem der Bundesaußenminister ein neues Rüstungskontrollregime für Europa fordert. Aber mit dem S-Wort machte der SPD-Mann zuletzt ja schlechte Erfahrungen - weil er es für viele überraschend nicht als Vorwurf Richtung Russland aussprach, sondern vielmehr die NATO mahnte, den Konflikt mit Moskau nicht anzuheizen.

Für die C-Parteien war das Anlass genug, schon mal den Wahlkampf zu proben. In diese Schwarz-Weiß-Welt passt auch der Vorwurf, Russland habe doch den »alten« Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa ausgesetzt. Nur war das erst, als die baltischen Staaten nach Ende des Warschauer Vertrages zwar der NATO, nicht aber dem angepassten KSE-Vertrag beitraten, der Nordatlantik-Pakt im Unterschied zu Russland dessen Ratifizierung verweigerte und lieber an den Aufbau einer von Moskau als Bedrohung empfundenen Raketenabwehr wie Truppenpräsenz an der NATO-Ostgrenze ging. Hätte man sich anders entschieden, gäbe es heute in Russland zum Beispiel auch Inspektionen für die vom Westen so vehement geforderte Transparenz im Ukraine-Konflikt.

Natürlich kann Rüstungskontrolle allein diese Konflikte nicht aus der Welt schaffen; aber sie zwänge beide Seiten wieder an den Verhandlungstisch und zur Vertrauensbildung. Das wäre deutlich mehr, als wir seit langer Zeit haben.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -