Werbung

Mein Name ist Gabriel, ich weiß nix

Bundesnetzagentur?

  • Lesedauer: 1 Min.

Sigmar Gabriel hat von einigen Dingen keine Ahnung. Anders als manch anderer Politiker macht der SPD-Chef und Bundeswirtschaftsminister aber auch keinen Hehl daraus. Sonntagmittag in der Bundespressekonferenz, »Tag der offenen Tür« der Bundesregierung, stellt er sich den Fragen von Bürgern. Ein Mann aus Berlin-Spandau fragt irgendwas zur Bundesnetzagentur und zum Luftverkehr. Es fallen Begriffe wie Flughafengebühren, Regulierung, effizientes Kostenniveau. »Wie macht die Bundesnetzagentur dat mit dem Regulieren?«, will der Mann wissen. Gabriel macht ein ratloses Gesicht. Seine Antwort fällt kurz aus: »Keine Ahnung.«

Aber einen Ratschlag hat der SPD-Mann zumindest. »Darf ich einen politischen Tipp geben?«, fragt er. »Der Politiker, der Ihnen auf jede Frage eine Antwort geben kann, den würde ich schon mal nicht wählen.« Und: »Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie zu allem was wissen, ist ... naja. Wir sind ja als Politiker Universal-Dilettanten, ne. Wir wissen von allem ein bisschen was und von nix richtig.« Und dann hat der Vizekanzler noch einen Vorschlag zur Güte für den Netzagentur-Regulierungs-Fragesteller: »Meine Bitte ist: Schreiben Sie mal Name und Adresse und das Stichwort auf und geben mir den Zettel. Dann mache ich mich schlau und antworte.« Christiane Jacke, dpa

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.