Immer weniger Arbeitslose können sich qualifizieren
Rückgang der geförderten Weiterbildung unter SPD-Ministerin Nahles um 22 Prozent / Grüne Pothmer fordert Strategiewechsel
Berlin. Immer weniger Erwerbslose bekommen die Chance, sich zu qualifizieren. Die Zahl der Arbeitslosengeld-II-Empfänger, die eine geförderte Weiterbildung begonnen haben, ist seit 2012 um 22 Prozent zurückgegangen. Das berichtet die »Neue Osnabrücker Zeitung«. 2012, dem Jahr bevor Die SPD-Politikerin Andrea Nahles Arbeitsministerin wurde, noch fast 165.000 Arbeitslosengeld-II-Bezieher eine Weiterbildung begonnen. Im Jahr 2015 sind es nach diesen Angaben nur noch knapp 129.000 gewesen. Die Grünen-Arbeitsmarktexpertin Brigitte Pothmer forderte Nahles zu einem Strategiewechsel auf. Nahles könne nicht einerseits eine Weiterbildung als beste Arbeitslosenversicherung propagieren und andererseits immer weniger Arbeitsuchenden eine Qualifizierung ermöglichen. Stattdessen gehe der schnelle Job oft vor, obwohl viele Arbeitslosengeld-II-Bezieher diese Stellen häufig nach kurzer Zeit wieder verlören und mit besserer Ausbildung deutlich bessere Chancen hätten, sagte Pothmer. Sie berief sich dabei auf die Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf ihre entsprechende Anfrage. Allein von 2014 auf 2015 sei die Zahl der neu begonnenen Weiterbildungen um 17.000 gesunken. Sie appellierte an Nahles, diese Menschen nicht »länger am Katzentisch sitzen zu lassen«. nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.