Transfers in Europas Topligen
Bundesliga
Zugänge 233 Spieler
Abgänge 215 Spieler
Transferausgaben 553 Millionen Euro
Transfereinnahmen 464 Millionen Euro
Teuerster Zugang Renato Sanches, 35 Millionen Euro
von Benfica Lissabon zum FC Bayern
Mats Hummels, 35 Millionen Euro
von Borussia Dortmund zum FC Bayern
Teuerster Abgang Leroy Sané, 50 Millionen Euro
von Schalke 04 zu Manchester City
Premier League
Zugänge 253 Spieler
Abgänge 264 Spieler
Transferausgaben 1,4 Milliarden Euro
Transfereinnahmen 577 Millionen Euro
Teuerster Zugang Paul Pogba, 105 Millionen Euro
von Juventus Turin zu Manchester United
Teuerster Abgang John Stones, 55 Millionen Euro
vom FC Everton zu Manchester City
Primera Division
Zugänge 313 Spieler
Abgänge 297 Spieler
Transferausgaben 472 Millionen Euro
Transfereinnahmen 449 Millionen Euro
Teuerster Zugang André Gomes, 35 Millionen Euro
vom FC Valencia zum FC Barcelona
Teuerster Abgang Shkodran Mustafi, 41 Millionen Euro
vom FC Valencia zu Arsenal London
Serie A
Zugänge 780 Spieler
Abgänge 732 Spieler
Transferausgaben 760 Millionen Euro
Transfereinnahmen 672 Millionen Euro
Teuerster Zugang Gonzalo Higuaín, 90 Millionen Euro
vom SSC Neapel zu Juventus Turin
Teuerster Abgang Paul Pogba, 105 Millionen Euro
von Juventus Turin zu Manchester United
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.