300 000 ständig am Ball
Eines der beliebtesten und meistverkauften E-Games weltweit ist die Fußballsimulation FIFA. Sie wird nicht allein in den internationalen ESL Pro Series gezockt, sondern auch in der Virtuellen Bundesliga (VBL). Die ist ein Gemeinschaftsprojekt, das der Videospielentwickler Electronic Arts unter dem Label EA Sports zusammen mit der Deutschen Fußball-Liga betreibt.
Für die Saison 2016 haben sich über 300 000 Gamer in der VBL angemeldet. Solche Zahlen beginnen natürlich auch das Interesse der Fußball-Proficlubs zu wecken. Deswegen stehen beim Bundesligisten VfL Wolfsburg schon zwei FIFA-Spieler unter Vertrag, nämlich der Bensheimer Benedikt Saltzer und der Brite David Bytheway. »Mit unserem Engagement möchten wir eine jüngere Zielgruppe ansprechen«, sagt Thomas Röttgermann aus der VfL-Geschäftsführung. Das Beispiel macht Schule: Schalke 04 hat inzwischen mit den Wolfsburgern gleichgezogen. gra
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.