Krach des Mittelalters
Akustikgeschichte
Wie macht man etwas hörbar, das meist nicht einmal mehr sichtbar ist? Dieser Frage wollen von Mittwoch an 20 Wissenschaftler bei der landesweit ersten Tagung zur Akustikgeschichte des Mittelalters in Chemnitz nachgehen. »Dabei geht es uns nicht darum, die Laute des Mittelalters zu reproduzieren, sondern die gesellschaftlich-kulturelle Bedeutung der Laute zu erfassen«, sagte Tagungsleiter Martin Clauss von der TU Chemnitz.
Wirklich hörbar machen könne man die Laute von damals nicht mehr, auch wenn historische Kirchenglocken oder Musikinstrumente Anhaltspunkte lieferten, sagte der Professor für europäische Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit. »Aber in Chroniken, auf Bildern, in Gesetzestexten und in Briefen finden sich zahlreiche Hinweise auf Geräusche«, erläuterte der Forscher.
Anhand dieser Quellen wollen die Wissenschaftler aus ganz Deutschland und der Schweiz die Bedeutung akustischer Phänomene erklären und herausfinden, was früher als laut oder leise beurteilt wurde. So hätten sich im Mittelalter Gelehrte über den Lärm der Stadt beschwert - nicht auszudenken, was die Zeitgenossen heute auf die Ohren bekommen würden. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.