Info-Tafeln erinnern an DDR-Militärgefängnis

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwedt. Am Standort des ehemaligen DDR-Militärstrafgefängnises in Schwedt (Uckermark) sind zwei Informationstafeln eingeweiht worden. Sie informieren über dessen Geschichte, weisen auf eine Ausstellung hin und zeigen einen Lageplan, teilte eine Sprecherin des Städtischen Museums Schwedt mit. Im Museum war bereits in den vergangenen Monaten eine Ausstellung über das einzige Militärgefängnis der DDR zu sehen. Sie trägt den Titel »NVA-Soldaten hinter Gittern. Der Armeeknast Schwedt als Ort der Repression« und zog jetzt in den früheren Arrest-Bau ein. Eine Kopie der Ausstellung werde derzeit in Mecklenburg-Vorpommern gezeigt, so die Sprecherin. Nach Angaben des Vereins verbüßten im DDR-Militärgefängnis Schwedt 6500 NVA-Angehörige Strafen oder Arrest. Das 1968 eingerichtete Gefängnis wurde 1990 geschlossen. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.