EVG fordert sieben Prozent mehr, Mitglieder sollen selbst entscheiden

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. In die am 17. Oktober beginnenden Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn (DB) geht die Eisenbahn- und Verkehrsgesellschaft (EVG) mit einer Forderung im Gesamtvolumen von sieben Prozent. Am Ende der Tarifverhandlungen sollten die Mitglieder selbst entscheiden können, »ob sie für 2,5 Prozent aus dem erreichten Volumen sechs Tage mehr Urlaub, eine Stunde Arbeitszeitverkürzung oder diese ebenfalls als Lohnerhöhung haben wollen«, so EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba am Mittwoch in Berlin. Die weiteren 4,5 Prozent würden als Lohnerhöhung gezahlt. Rusch-Ziemba begründete die Forderung mit dem Ergebnis einer Mitgliederbefragung. Dabei habe sich »kein eindeutiges Meinungsbild für eine allgemeine Forderung nach mehr Urlaub, mehr Geld oder einer Arbeitszeitverkürzung ergeben«. Die DB steht auch vor Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer. Diese fordert vier Prozent mehr Lohn sowie bessere Schichtrhythmen und langfristig planbare Ruhezeiten. AFP/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.