Konferenz: Armut ist kein Schicksal
Bündnis von Organisationen wird 25 Jahre alt: »Frustrierend, dass zu wenig gegen soziale Ausgrenzung passiert«
Berlin. Die Nationale Armutskonferenz beklagt die Schwerfälligkeit in der Politik. Es sei frustrierend zu sehen, wie lange politisch debattiert und dann nichts umgesetzt werde, sagte der Sprecher der Armutskonferenz, Frank Johannes Hensel, dem Evangelischen Pressedienst. Lobbyarbeit für Bedürftige sei auch in Zukunft dringend nötig, sagte der Direktor des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Konferenz. Die Armutskonferenz wolle zugleich den Eindruck widerlegen, »dass man politisch sowieso kaum etwas gegen diese schicksalhaft scheinende Armut machen kann«. Das sei falsch: »Diese Wahrnehmung verkennt nämlich, dass es politische Rahmenbedingungen sind, etwa im Zuge der Hartz-IV-Gesetzgebung, die Armut begünstigen oder sogar verursachen können.«
Hensel beklagte, dass für eine wirksame Unterstützung Bedürftiger politische Wille fehle: »Denken Sie an die langwierigen und beschämenden Auseinandersetzungen um Vermögens- und Erbschaftssteuer: Eine Besteuerung wachsender Vermögen zu verlangen, drängt sich auf und ist keinesfalls Ausdruck einer Neiddebatte.« Dennoch gehe die Politik dieses Thema nicht an. Die Armutskonferenz als Bündnis von Organisationen, Verbänden und Initiativen versteht sich laut Hensel als Lobbyvereinigung »Wir werfen Themen auf, bleiben dran und entwickeln Lösungen, aktuell besonders gegen Kinderarmut«, sagte er. Zum anderen wirke die Organisation als Plattform für Austausch und Dialog. Dazu gehöre auch die Beteiligung Betroffener, deren Erfahrungen enorm wichtig seien: »Um zu wissen, wie es vielen Alleinerziehenden oder Rentnern geht, ist es entscheidend, dass genau diese Personen in der Armutskonferenz mitarbeiten und ihre Sicht der Dinge einbringen.« epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.