Wie Pornos die Rechtstaatlichkeit untergraben könnten

NDR-Recherche legt Handel mit Daten von Millionen deutschen NutzerInnen offen / ExpertInnen sehen Pressefreiheit bedroht

  • Lesedauer: 3 Min.

ReporterInnen der Fernsehmagazine Panorama und Zapp haben offenbar herausgefunden, dass Millionen NutzerInnen von privaten Unternehmen im Netz ausgespäht wurden. Wie der Norddeutsche Rundfunk (NDR) berichtet, konnten bei der Recherche auch »intime Details von Bundespolitikern« herausgefiltert werden. Die Daten seien demnach von Händlern im Netz, angeblich anonymisiert, zum Kauf angeboten worden. Tatsächlich konnten jedoch mit einfachen Handgriffen die hochsensiblen Informationen Menschen zugeordnet werden, berichten die ReporterInnen in der aktuellen Ausgabe von Panorama.

Das brisante an der Sache sei, dass die Spur der Daten sogar »bis ins Bundeskanzleramt« reicht. So seien darunter sensible Informationen über den Staatsminister und Vertrauten der Kanzlerin, Helge Braun (CDU), gefunden worden. Über die Bundestagsabgeordnete Valerie Wilms (Grüne) fanden die ReporterInnen gar ganze Reiseverläufe und Hinweise auf Steuerdaten.

Der Fall eines Richters dokumentiert eindrücklich, wie schnell die Sammelwut gefährliche Ausmaße für die Rechtsstaatlichkeit annehmen kann. Die JournalistInnen fanden den Namen des Würdenträgers in dem Datenbündel und konnten den Browserverlauf eines ganzen Tages rekonstruieren. Darin entdeckten sie, dass der Richter sich während seiner Arbeitszeit im Netz zunächst nach einer neuen Robe umschaute und zwischen drin auf pornographisches Material mit erniedrigendem Inhalt zugriff. In den falschen Händen könnten solche Informationen dazu geeignet sein, die Rechtsstaatlichkeit deutscher Behörden zu untergraben.

Mindestens genauso brisant ist der Fall eines Kriminalhauptkommissars, der in einem Computerbetrug ermittelte. Panorama legte in seinem Bericht offen, wie sensible Ermittlungsergebnisse ins Netz – und damit die Öffentlichkeit – gelangten.

Mit den Rechercheergebnissen konfrontiert, machte der SZ-Journalist Dirk von Gehlen in der Sendung Zapp deutlich, dass durch diese Datensammlung auch die Pressefreiheit ernsthaft bedroht sei. JournalistInnen könnten erpresst, Berichterstattung beeinflusst oder anonyme Quellen identifiziert werden, lautet das Fazit.

Bereits Anfang der Woche hatten die beiden NDR-Magazine berichtet, bei ihrer Recherche an die hochsensiblen Daten gelangt zu sein. Demnach sei ihnen ein »umfangreiches Datenpaket zum Surfverhalten von rund drei Millionen Deutschen« übermittelt worden. Dieser Satz sei jedoch nur ein Vorgeschmack dessen gewesen, was die ReporterInnen schon ab 10.000 Euro hätten erwerben können: Informationen zu rund 58 Millionen deutschen Profilen, die täglich im Netz unterwegs sind. Die Händler hätten dabei sogar sehr freizügige Versprechen gemacht, etwa dass sie das Surfverhalten dieser Menschen lückenlos bis zu drei Jahre zurück datieren könnten. Das angebotene »Häppchen« sei laut dem NDR nur ein Prozent der von deutschen NutzerInnen besuchten Webseiten im August gewesen.

Möglich geworden sei die Datensammelei unter anderem durch Browser-AddOns, wie dem beliebten »MyWOT« (Web Of Trust = Netz des Vertrauens), welches NutzerInnen nach eigenen Angaben besonders sicheres surfen im Internet verspricht. Tatsächlich greife die Erweiterung im Hintergrund sämtliche Daten, beispielsweise den Browserverlauf, ab und leite sie weiter. Aus diesen Informationen lassen sich Profile der AnwenderInnen erstellen, die beispielsweise für Werbeagenturen »Gold wert« seien, heißt es.

Hinter der Software steckt ein gleichnamiger finnischer Hersteller, mit Sitz in Helsinki. Nach eigenen Angaben soll die kostenlose Erweiterung über 140 Millionen Mal heruntergeladen und installiert worden sein. Eine Stellungnahme blieb das Unternehmen Panorama zufolge bislang schuldig. fbr

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal