Sehr enge Geschäftsbeziehungen
Die Beziehungen zwischen Sachsen-Anhalt und dem ISW sind eng. Seit 2004 gab es zwischen dem Land und dem Hallenser Institut 53 Verträge, wie eine Anfrage der Linksabgeordneten Kristin Heiß zeigt. Sie hatten ein Volumen von über zehn Millionen Euro. 22 Verträge über 2,8 Millionen Euro wurden von Ministerien direkt abgeschlossen, 31 im Wert von 7,8 Millionen über den Umweg der Investitionsbank (IB) abgewickelt - letztere meist ohne öffentliche Ausschreibung. Das sei »intransparent« und verstoße gegen die Haushaltsordnung, sagt Heiß. Bei etlichen Verträgen, merkt sie zudem an, habe sich das Land für viel Geld Sachverstand eingekauft, der - vor allem unter der Ägide von Finanzminister Bullerjahn - in Ministerien und Behörden abgebaut wurde. hla
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.