35 Mitarbeiter werden entlassen
»Spiegel«-Verlag
Der »Spiegel«-Verlag wird erstmals in seiner Geschichte betriebsbedingte Kündigungen aussprechen. Nach aktuellem Stand sollen 35 Mitarbeiter das Haus bis Ende 2017 verlassen, bestätigte der Verlag dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Dienstag auf Anfrage. »Wir erwarten, dass sich diese Zahl noch weiter verringern wird«, sagte »Spiegel«-Sprecherin Anja zum Hingst. Bereits Ende 2015 hatte Geschäftsführer Thomas Hass die Möglichkeit betriebsbedingter Kündigungen angedeutet.
Im vergangenen Jahr hatte der Verlag eine »Agenda 2018« angekündigt. Damit reagierte das Nachrichtenmagazin auf sinkende Umsätze und Werbeeinnahmen. Die Agenda sah vor, dass 149 von 727 Stellen wegfallen - 35 in den Redaktionen, 100 im Verlagsbereich und 14 in der Dokumentation. Personal- und Sachkosten sollten so um 15 Millionen Euro pro Jahr gesenkt werden. Für die Entlassungen haben sich Geschäftsleitung und Betriebsrat auf einen Sozialplan verständigt.
Hauptgesellschafter des »Spiegels« sind die Mitarbeiter, die über eine eigene KG 50,5 Prozent am Unternehmen halten. Weitere Anteilseigner sind der Verlag Gruner + Jahr und die Erben des Magazingründers Rudolf Augstein. Die »Spiegel«-Gruppe beschäftigt - inklusive »Spiegel Online« und Spiegel TV - rund 1100 Mitarbeiter. Der Umsatz der Verlags-Gruppe lag 2015 bei knapp 284,5 Millionen Euro, im Jahr 2010 waren es noch 320 Millionen Euro. Mit gut 790 000 Heften verkauft der »Spiegel« aktuell etwa 220 000 weniger als vor sechs Jahren. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.