20.11.2025 »Erzähl ihnen alles!« Die iranisch-US-amerikanische Autorin Azar Nafisi im Gespräch über die Verfilmung ihres bekannten Buches »Lolita lesen in Teheran« Interview: Bahareh Ebrahimi
20.11.2025 Augen links, Orientierung nach Osten! Die »Gesellschaft der Freunde des neuen Russland« (1923–33) war deutsche Aufbauhelferin und Propagandaorganisation für die junge Sowjetunion. Christian Hufen
19.11.2025 Hans-Peter de Lorent: Der Aufarbeiter und Mahner Der Lehrer Hans-Peter de Lorent durfte früher nicht unterrichten. Heute wird seine Arbeit umso höher geschätzt Guido Sprügel
18.11.2025 Viele Rätsel bleiben … Ein Gespräch mit der Biografin Andrea Paluch über Ruth Berlau auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Stefan Berkholz
18.11.2025 Anna Seghers: »Mein liebes einziges Leben!« Die Briefe der jungen Anna Seghers an ihren Geliebten und späteren Ehemann László Radványi Monika Melchert
18.11.2025 Anna Seghers: Die Tragik eiserner Disziplin Zum 125. Geburtstag der Schriftstellerin und Antifaschistin Anna Seghers Claus-Jürgen Göpfert
13.11.2025 Jürgen Ploog: Der Godfather von Underground Ein Reader über den bekannten unbekannten Autor Jürgen Ploog Franz Dobler
11.11.2025 »Ein Buch darf gern zum Fetisch werden« Kommt man ohne Lesen in den Himmel? Teil 2: Die Booktokerin. Ein Gespräch mit Daria Razumovych Interview: Frank Willmann
07.11.2025 Leonhard F. Seidl: Grenzgänger im Gelände In Erzählungen und Essays erkundet Leonhard F. Seidl die Möglichkeiten des Nature Writing Wolfgang Scherreiks
06.11.2025 Christian Geissler: Die Mühe ums Leben »Wir sind nur das, was wir gegen sie tun«: Literatur und Aktivismus bei Christian Geissler Detlef Grumbach
05.11.2025 Mit Steimle und Tellkamp: »Seitenwechsel« in Halle Rechte Buchmesse am Wochenende in Halle Sebastian Weiermann
04.11.2025 »Frankenstein« auf Netflix: Wer ist das Monster? Guillermo del Toro verfilmt »Frankenstein« als opulentes Werk, setzt eigene Akzente, kann aber nicht immer überzeugen Florian Schmid
03.11.2025 Vorsicht, Fake! Auf »Die Probe« gestellt: Katie Kitamura lässt in ihrem neuen Roman die Grenzen der Wirklichkeit verschwimmen Erik Zielke
02.11.2025 Schriftstellerin Ursula Krechel mit Georg-Büchner-Preis geehrt Der mit 50 000 Euro dotierte Preis gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen im deutschen Literaturbetrieb
02.11.2025 Siehst du den Sternenglitzerstoff? Über die Verheißung und Zerbrechlichkeit des Lebens: »Öffnet sich der Himmel« von Seán Hewitt Ingo Petz
29.10.2025 Film »Stiller«: Werde endlich du selbst! Regisseur Stefan Haupt wagt sich an Max Frischs Roman »Stiller« Frank Schirrmeister
28.10.2025 Plopp! »Das Beste sind die Augen« – ein feministischer Horrorroman von Monika Kim Thomas Blum
28.10.2025 Eine eigene Welt aufbauen Die Sprache ist unruhig: »Walzer für Niemand«, das Romandebüt der Schweizer Musikerin Sophie Hunger Yaro Allisat
28.10.2025 Revolution, wo bist du? Auftauchen und Untertauchen: Zu Franz Jung gibt es einen Best-of-Band – »Der Sprung aus der Zeit« André Dahlmeyer
27.10.2025 Die Zukunft als Verbündete Mit seinem Lyrikdebüt »Linke Melancholie« entwirft Mesut Bayraktar eine Poetik des Widerstands und der Erinnerung Matthias Rude