Literatur

Ein vergessener Mahner

Reimar Gilsenbach war Autor, grüner Kommunist und stritt für Anerkennung der Sinti als Opfer des NS. Am 16. September wäre er 100 Jahre alt geworden

Karsten Krampitz

Wo bleibt die Erfahrung?

Das Kunstwerk des Monats: »Dambudzo« als Anti-Genre-Kunst von Nora Chipaumire

Sebastián Eduardo Dávila

Ein Furz-Konzert des Grauens

Doch, doch, die Sprache hat was zu sagen: Drei Literatur-Neuerscheinungen der experimentellen Art

Vincent Sauer

DDR: Völlig aus dem Land gefallen

Karsten Krampitz über seinen Roman »Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung« und die »Krüppelkommune« im thüringischen Hartroda

Interview: Anne Hahn

Ein Wärter namens Hass

Das Berliner Ensemble eröffnet die neue Spielzeit mit Oscar Wildes »De Profundis« – und bereitet die Bühne für seinen neuen Schauspielstar Jens Harzer

Erik Zielke

Drei Tage im September

Vor 70 Jahren: Die Vertreibung der griechischen Minderheit aus Istanbul

Stefan Berkholz

Vertrauensfrage in Frankreich

Wie kann die Linke die Faschisierung bekämpfen? – Vorschläge für einen »sozialen Antifaschismus«

Bernd Riexinger*

Blut, Muskeln und ein bisschen Magie

Die Figur des Unute ist eine Mischung aus Conan, Hulk und Keanu Reeves, denn der hat sie sich mit China Miéville ausgedacht

Florian Schmid

Der Mut zur Gesetzeslücke

Lukas Nils Regeler über den Prenzlauer Berg als Schreib- und Lesegemeinschaft in den 80ern

Interview: Frank Willmann

Sie nahmen mich gefangen

Der Verbrecher-Verlag begann als kleine Gaunerei. Jetzt wird er 30 Jahre alt

Frédéric Valin

Im Fleischwolf der Geschichte

Kein Teil des Lügenkonzerts: Ein Sammelband vereint literarische Stimmen aus Russland gegen den Krieg

Norma Schneider

Von Politik umschäumt

Thomas Mann starb vor 70 Jahren. Seine Reden und Essays der Jahre 1926 bis 1932 sind nun gesammelt und kommentiert

Klaus Bellin