Amt stellt Statistik zur Wahl vor
Wäre es nach der Generation Ü70 - also über 70 Jahre - gegangen, würde wieder Rot-Schwarz regieren. Die älteren Wahlberechtigten beteiligten sich deutlich stärker an der Abgeordnetenhauswahl am 18. September als jüngere - und wählten überdurchschnittlich oft SPD und CDU. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, die das Amt für Statistik am Dienstag veröffentlichte. Hätten nur die Generation Ü70 gewählt, hätte die SPD demnach rund sechs, die CDU fast acht Prozentpunkte besser abgeschnitten als bei der Gesamtwählerschaft - und beide hätten nicht die schlechtesten Ergebnisse in der Nachkriegsgeschichte eingefahren. Die Grünen erzielten ihr bestes Ergebnis dagegen in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen. Die FDP punktete genau in dieser Zielgruppe am wenigsten. Die Wähler der Linkspartei unterscheiden sich: Im Osten wird die Partei von älteren Wählern unterstützt, im Westen ist sie eher für die Gruppe der jungen Berufstätigen interessant. Die AfD erzielte ihre besten Ergebnisse bei 45- bis 59-Jährigen.
Die repräsentative Wahlstatistik gibt Aufschluss über die Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe unterschiedlicher Wählergruppen. Ausgewertet wurden zufällig ausgewählte Stimmabgaben aus 106 der 1779 Wahllokale und 26 der 653 Briefwahlbezirke. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.