Konfrontation in Ankara

Steinmeiers Dialogversuch traf auf wenig Gegenliebe

  • Lesedauer: 2 Min.

Ankara. Vor seiner Türkei-Visite am Dienstag waren Außenminister Frank-Walter Steinmeier nicht wenige Forderungen aufgetragen worden. Menschenrechtsorganisationen und Oppositionsparteien hatten u. a. verlangt, dass er die Verhaftung von Parlamentsabgeordneten und das Kesseltreiben gegen regierungskritische Medien zur Sprache bringt.

Diese Erwartungen dürften sich kaum erfüllt haben. Steinmeier, der auch von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan und Ministerpräsident Binali Yildirim empfangen worden war, zeigte sich zuvor um verbale Abrüstung bemüht: »Es ist gut, dass wir direkt miteinander sprechen«, zitierte ihn AFP. Auch bei kontroversen Themen sei der Ton konstruktiv gewesen. Die Äußerungen von Steinmeiers türkischem Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu auf der Pressekonferenz lassen allerdings auf anderes schließen. Cavusoglu wies Steinmeiers durchaus moderat vorgetragene Vorhaltungen in Sachen Menschenrechte auf offener Bühne scharf zurück und warf dem Westen »Doppelstandards und Heuchelei« vor.

Er kritisierte, dass wegen Spionage Verurteilte in Deutschland »auf höchster Ebene« empfangen würden. Damit meinte er den Empfang des aus der Türkei geflüchteten Journalisten Can Dündar durch Bundespräsident Joachim Gauck. Cavusoglu warf Deutschland zudem vor, »Terroristen« zu unterstützen. Damit meinte er die Weigerung Berlins, dem türkischen Verlangen nach Auslieferung von angeblichen Vertretern der Arbeiterpartei Kurdistans und der Gülen-Bewegung nachzukommen - all dies in einem Ton, der deutlich machte, dass die türkische Führung auf die Dialogwünsche Deutschlands nicht eingehen wollte.

Zum Abschluss hatte Cavusoglu noch eine Extraprovokation parat. Er lobte, dass die in der Türkei stationierten deutschen Tornadoflugzeuge »einen sehr großen Beitrag nicht nur im Kampf gegen den IS leisten, sondern auch bei der Bekämpfung des Terrorismus insgesamt«. Das heißt nichts anderes, als dass die türkische Armee die Bundeswehrerkenntnisse entgegen den Ansprachen für ihren Krieg gegen die Kurden nutzt. Von deutschem Protest dagegen ist allerdings nichts bekannt geworden. nd/AFP

Kommentar Seite 4

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -