Ein Laden für die Nachbarn
Bürgerkonsum Bad Schlema
Am Anfang stand ein Rückzug. Der letzte Discounter kehrte dem Kurort Bad Schlema den Rücken: zu wenig Kunden, zu wenig Gewinn. Vor allem Ältere und Einwohner ohne Auto hätten in die Röhre geschaut. Abhilfe versprach ein Laden, der den Bürgern selbst gehört. Im Frühjahr 2006 wurde der Bürgerkonsum Bad Schlema gegründet - als erster Laden seiner Art in Sachsen. 60 Mitglieder beteiligten sich und erwarben Anteile, die je 150 Euro kosteten.
Zehn Jahre später gibt es den Konsum noch - was an sich ein Erfolg ist, sagt Dietmar Berger, Chef des Aufsichtsrates. Wirtschaftlich sei das Unternehmen »ein Wagnis«. Der Laden sei zwar eine beliebte Adresse für Rentner, die auch gern auf einen Plausch bleiben. Große Familieneinkäufe werden aber eher in den Nachbarstädten Aue oder Schneeberg erledigt. Mehrfach stand der Laden auf der Kippe. Preisgeben wollen ihn die Mitglieder freilich auch nicht. Als 2015 mehr Eigenkapital benötigt wurde, stimmten sie mit 92 Prozent der Erhöhung ihrer Anteile auf 200 Euro zu.
Zum Jubiläum im April gab es eine Schönheitskur; der Laden ist jetzt bunter, hat eine Kaffee-Ecke und ein breiteres, stärker regionales Angebot. Nachahmer gab es einige in Sachsen. Und wegen der demografischen Entwicklung ist Berger überzeugt, dass es künftig noch viel mehr werden. Um Einkaufsmöglichkeiten in Dörfern zu sichern, sei der Bürgerkonsum »eine sehr gute Lösung«. hla
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.