16 Kinder auf eine Erzieherin

Die Freie Wohlfahrtspflege in Thüringen will mehr Personal, um die Qualität in Kitas zu sichern

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Für die Wohlfahrtsverbände ist mehr Personal in den Kindertagesstätten dringlicher als ein beitragsfreies Kita-Jahr. Ein besserer Betreuungsschlüssel müsse Vorrang haben, forderte der Vorsitzende der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen, Reinhard Müller, am Mittwoch in Erfurt. Er sieht bei der personellen Ausstattung Nachholbedarf. So kämen bei Vier- bis Sechsjährigen derzeit 16 Kinder auf eine Erzieherin. Eine Verdoppelung der Stellen sei wünschenswert. Das Geld sei für Investitionen in dem Bereich besser angelegt als für das von der Landesregierung geplante beitragsfreie Kita-Jahr.

Da sich Kitas immer mehr zu Bildungseinrichtungen entwickelten, müsse man sich auch personell darauf einstellen, um die Qualität zu sichern. »Das geht nicht von heute auf morgen, aber in der mittelfristigen Haushaltsplanung sollte das angegangen werden«, sagte Müller. Derzeit gebe es oftmals nicht mal Puffermöglichkeiten beim Ausfall von Erzieherinnen. Müller sieht im beitragsfreien Kita-Jahr auch keine Entlastung für sozial schwache Familien, da es bei Hartz IV-Empfängern entsprechende Verrechnungen gebe.

Das gebührenfreie Kita-Jahr gehört zu den großen Projekten der rot-rot-grünen Koalition in Thüringen. Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) hatte erklärt, dass das letzte Jahr vor der Einschulung der Kinder gebührenfrei werden soll. Diskutiert worden war auch das erste Kita-Jahr.

Bei einer Neufassung des Kita-Gesetzes müssen, so die Wohlfahrtspflege, Urteile des Oberverwaltungsgerichts berücksichtigt werden, welche die Rolle freier Träger bei der unabhängigen Fachberatung der Kitas stärken. Demnach hätten öffentliche Träger von der Einrichtung eigener Beratungsdienste abzusehen, wenn es entsprechende Angebote freier Träger gebe. Für Fachberatungsleistungen pro Jahr wird je Kind eine Pauschale von 30 Euro gezahlt. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.