Bleischwere Erleichterung

Katja Herzberg findet an Van der Bellens Sieg nur bedingt Gefallen

  • Katja Herzberg
  • Lesedauer: 1 Min.

Im ersten Moment war die Erleichterung groß: Die Österreicher brachten es doch nicht fertig, erstmals in der Geschichte ihres Landes einen Rechtsradikalen zum Staatsoberhaupt zu machen. Daran haben vor allem die Kandidaten selbst ihren Anteil - mit Hetztiraden von FPÖler Norbert Hofer und Vernunftreden des Ex-Grünenchefs Alexander Van der Bellen -, aber auch die vielen Politiker und mehr oder weniger Prominenten, die sich gegen den Blauen ausgesprochen hatten.

Glaubt man den Umfragen, war für die Wähler jedoch nicht die »Angstmache«, von der nun ausgerechnet FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache schwadroniert, ausschlaggebend. Es war das Amtsverständnis der Österreicher von »ihrem« Bundespräsidenten. Offenbar ist die Mehrheit der Wähler eben nicht europafeindlich eingestellt und hofft auf einen überparteilichen Präsident Van der Bellen.

Klar ist aber auch, dass nicht Van der Bellen den Zaun zu Ungarn und Italien bauen muss - darum haben sich schon andere gekümmert. Die einstigen Volksparteien SPÖ und ÖVP machen längst FPÖ-Politik. Die Erleichterung über Van der Bellens Sieg wiegt denn auch bleischwer, führt man sich vor Augen, dass die FPÖ ihr bislang stärkstes Wahlergebnis erzielt hat. So wird sie trotz dieser Niederlage Österreich weiter mitregieren.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.