Brandanschlag auf Flüchtlingsunterkunft in Westfalen

Polizei geht von vorsätzlicher Tat aus / Rassistischer Hintergrund nicht ausgeschlossen / Staatsschutz ermittelt

  • Lesedauer: 1 Min.

Bielefeld. Nach einem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft im ostwestfälischen Bad Lippspringe hat der Staatsschutz der Bielefelder Polizei Ermittlungen aufgenommen. Ein fremdenfeindlicher Hintergrund könne nicht ausgeschlossen werden, teilte die Polizei am Freitag mit. Das Feuer war demnach am Donnerstagmittag in einer kommunalen Unterbringungseinrichtung für Asylsuchende ausgebrochen. Verletzt wurde niemand.

Nach ersten Erkenntnissen gerieten in einem Kellerraum des von 19 Migranten bewohnten Hauses ein Kinderwagen und Stühle in Brand. Die Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Die Bewohner konnten das Haus unverletzt verlassen.

Nach Einschätzung der Polizei steht der Brand in Bad Lippspringe nicht im Zusammenhang mit dem Feuer, das am Donnerstagnachmittag in einer Flüchtlingsunterkunft im benachbarten Hövelhof-Staumühle ausbrach. Wegen des Verdachts der Brandstiftung sind fünf Bewohner wegen des Verdachts auf Brandstiftung vorläufig festgenommen worden. Wie ein Sprecher der Polizei in Bielefeld am Freitagmorgen sagte, erfolgten die Festnahmen am Donnerstagabend, weil die fünf Verdächtigen »an Matratzen gezündelt« haben sollen. Bei diesem Feuer wurden 57 Menschen verletzt, einer davon schwer. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -