Zwei Fitnessstudios wurden erfolgreich abgemahnt
Verbraucherzentrale Brandenburg
So auch bei zwei Brandenburger Fitnessstudios, die einige nach Ansicht der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) gesetzwidrige Klauseln verwendet haben, darunter zum Beispiel eine unzulässige Preisanpassungsklausel. Da dies Verbraucher unrechtmäßig benachteiligt, mahnte die Verbraucherzentrale Brandenburg beide Studios erfolgreich ab.
»Eine Preisanpassungsklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ist nur dann wirksam, wenn sie klar regelt, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang das Fitnessstudio den Preis anpassen darf. Denn der Verbraucher muss vor Vertragsschluss wissen, was ihn erwartet«, erklärt Juristin Dunja Neukamp von der VZB. »Bei beiden abgemahnten Studios war dies jedoch nicht der Fall. Die Studios aus Bernau und Eberswalde haben sich nach Abmahnung uns gegenüber verpflichtet, die unsportlichen Klauseln nicht mehr zu verwenden«, berichtet die Verbraucherschützerin.
Beide Abmahnungen sind im Rahmen des Projektes »Wirtschaftlicher Verbraucherschutz«, gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, durchgeführt worden.
Bundesweite Umfrage zeigt viele Probleme
Ärger mit Fitnessstudios ist ein ständiges Thema bei der Verbraucherzentrale. Nicht nur unzulässige Preisanpassungsklauseln benachteiligen Sportstudiomitglieder. Eine aktuelle bundesweite Umfrage verdeutlicht, was die VZB aus ihrer täglichen Beratungspraxis kennt: Rechtsverstöße und die Benachteiligung von Kunden sind an der Tagesordnung: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/probleme-fitnessstudios
»Melden Verbraucher uns rechtswidrige Klauseln oder entdecken wir diese in Verträgen, werden wir weiter dagegen vorgehen«, betont die Juristin Neukamp. VZB/nd
Verbraucher können sich bei der Verbraucherzentrale auch informieren und beraten lassen, wenn sie Ärger mit ihrem Fitnessstudio haben:
- in den Verbraucherberatungsstellen nach Terminvereinbarung unter (0331) 98 22 9995 (Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.vzb.de/termine,
- am Beratungstelefon unter (09001) 775 770 (montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, 1 Euro/min im deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend),
- per E-Mailberatung auf www.vzb.de/emailberatung
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.