Pflegebedarf nimmt zu
Wiesbaden. Zum Jahresende 2015 waren in Deutschland 2,86 Millionen Menschen pflegebedürftig. Damit stieg die Zahl derer, die im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes Hilfe brauchten, im Vergleich zu Ende 2013 um 234 000 oder fast neun Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Der Großteil der Menschen wird dabei zu Hause versorgt. Der Sozialverband VdK Deutschland forderte angesichts der jüngsten Daten weitergehende Reformen. Die Situation von Pflegebedürftigen, von Pflegenden und Angehörigen müsse wegen der immer älter werdenden Gesellschaft weiter verbessert werden, sagte VdK-Präsidentin Ulrike Mascher. »Vor allem der Stärkung von Prävention muss oberste Priorität eingeräumt werden. Es ist belegt, dass sich dadurch bei vielen älteren Patienten die Pflegebedürftigkeit vermeiden oder hinausschieben lässt«, so Mascher. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.