An der Ostsee fehlt jetzt der Sand

Dringend notwendige Küstenaufspülungen werden durch Umweltvorschriften erschwert

  • Martina Rathke, Schwerin
  • Lesedauer: 4 Min.

Für die Beseitigung der Sturmflut-Schäden an den Küstenschutzanlagen in Mecklenburg-Vorpommern könnte der Sand knapp werden. Nach Angaben des für die Lagerstätten zuständigen Energieministeriums in Schwerin gibt es - bis auf eine Ausnahmeerlaubnis - aktuell nicht eine einzige Genehmigung für die Sandförderung in den Küstengewässern vor Mecklenburg-Vorpommern. Vor der Küste sind 15 Sandabbaugebiete mit einer Gesamtfläche von 400 Quadratkilometer ausgewiesen. Nach Angaben des Ministeriums lagert dort zwar insgesamt ausreichend Sand für den Küstenschutz. Dennoch ist die Sandentnahme bislang lediglich in einem sieben Quadratkilometer großen Gebiet vor dem Darßer Ort erlaubt.

Als Grund für bislang fehlende weitere Genehmigungen nannte das Ministerium die mit den Verfahren verbundenen aufwendigen Umweltverträglichkeitsuntersuchungen. In diesen Untersuchungen müssten die Auswirkungen auf die Arten, auf Meeresschutzgebiete, aber auch die Immissionen und der Denkmalschutz bewertet werden. Verbunden mit der Öffentlichkeitsbeteiligung beanspruchten diese Untersuchungen Zeit. Einzig im Gebiet vor dem Darßer Ort hatte das Bergamt bislang einen vorzeitigen Maßnahmebeginn genehmigt. Für diese und zwei weitere Lagerstätten laufen die regulären Verfahren. Wann und ob die Genehmigungen kommen, ist offen.

Noch ist unklar, wie viel Sand für die Aufspülungen an den Küsten nach der schwersten Sturmflut seit mehr als zehn Jahren benötigt wird. Landesumweltminister Till Backhaus (SPD) hatte unmittelbar nach der Sturmflut angekündigt, dass dort, wo unmittelbar Leib und Leben gefährdet seien, Aufspülungen zur Abwendung einer akuten Gefahr vorgezogen werden könnten. In solchen Fällen wäre für die Sandentnahmen keine bergrechtliche Genehmigung erforderlich. »Die in der vergangenen Woche durchgeführten Vermessungsarbeiten dienten daher auch der Überprüfung, ob einer derartigen Situation vorliegt«, sagte eine Ministeriumssprecherin. Für das Energieministerium sind auch weitere vorzeitige Zulassungen wie am Darßer Ort eine Option, doch die seien an strenge Voraussetzungen geknüpft.

Nicht nur vor Zempin, an der Ostküste Rügens und bei Graal-Müritz sind größere Schäden entstanden - auch beispielsweise in Lubmin am Greifswalder Bodden. Wie Bürgermeister Axel Vogt (CDU) sagte, ist an einem Teil des 3,5 Kilometer langen Strandes vor dem Seebad die Düne von einer Stärke von acht auf drei Metern geschrumpft. Das Strandniveau liege auf der gesamten Länge jetzt 1,5 bis 1,8 Meter niedriger als vor der Sturmflut. 250 000 Kubikmeter Sand, schätzt Vogt, werde allein für den Schutz seiner Gemeinde benötigt. Kosten zwei Millionen Euro.

Das Umweltministerium stellt in einem Sonderfonds für die Wiederherstellung von beschädigten Küstenschutzanlagen zehn Millionen Euro bereit. Aktuell kostet ein Kubikmeter aufgespülter Sand laut Ministerium etwa 13 Euro. Allein bei der für Lubmin benötigten Sandmenge würde die Aufspülung etwa 3,25 Millionen Euro kosten.

Die Kosten für Strandaufspülungen sind nach den Munitionsfunden an den Stränden von Boltenhagen und Rerik förmlich explodiert. Seit letztem Jahr wird eine engmaschige Siebanlage bei Aufspülungen genutzt, um zu verhindern dass Kampfmittel an den Strand gelangen. Davor kosteten die Aufspülungen etwa sieben bis zehn Euro pro Kubikmeter Sand. Lubmins Bürgermeister Vogt warnt vor einem »Küstenschutz light«. Allein die Dünen wieder herzustellen, reiche nicht aus. Auch der Strand müsse als Wellenbrecher vor den Dünen wieder auf altes Niveau gebracht werden. »Der Strand ist Eigentum des Landes. Und das Land ist für den Küstenschutz verantwortlich.« Die Aussage des Umweltministers, nicht für den Touristen-Strand zuständig zu sein, lässt Vogt für seine Gemeinde nicht gelten. »Wir brauchen den Sand an den Stränden für den Küstenschutz.«

Sand aus Tagebauen für den Küstenschutz zu nutzen, ist nach Angaben des Energieministeriums keine Option. Vor dem Hintergrund der benötigten Mengen, der damit verbundenen Umweltbelastungen - etwa durch Lkw-Transporte - und der entstehenden Kosten sei dies nicht praktikabel. 2016 wurden in Mecklenburg-Vorpommern rund 1,4 Millionen Tonnen Sand gefördert, davon etwa 560 000 Tonnen für den Küstenschutz und etwa 860 000 für gewerbliche Zwecke. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal