Was bringen Jobbörsen?

  • Lesedauer: 1 Min.

Mehrere sächsische Landkreise haben zur Jahreswende mit Jobbörsen und Pendleraktionen um Rückkehrer geworben. »Es gab eine gute Resonanz bei Firmen und Besuchern, Rückkehrerbörsen etablieren sich Stück für Stück«, sagte ein Sprecher der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit. Unternehmen werben seit längerem schon mit konkreten Jobangeboten um Fachkräfte, die in andere Bundesländer abgewandert sind. Damit soll dem Fachkräftemangel und den Folgen des demografischen Wandels in vielen Regionen begegnet werden. Auch das Erzgebirge warb im Dezember um abgewanderte Fachkräfte. Neben Annaberg-Buchholz wurde der »Pendleraktionstag« erstmals auch in Aue veranstaltet. Mit über 1100 Besuchern insgesamt kamen so viele wie noch nie, sagte Jan Kamerl von der Wirtschaftsförderung Erzgebirge. Die Zahl der beteiligten Firmen wuchs innerhalb von fünf Jahren von zehn auf 60. Doch mit welchem Ergebnis? »Wie viele Arbeitsverträge letztendlich unterschrieben werden, können wir aber nicht sagen.« dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -