Zu billig für Studien

Mögliches Molekül gegen Krebs ist patentfrei Ohne Gewinnchance Zulassungsverfahren zu teuer

  • Steffen Schmidt
  • Lesedauer: 2 Min.
Dichloressigsäure (DCA) ist ein altbekanntes Mittel. Eingesetzt wird das kleine Molekül bislang allerdings hauptsächlich gegen eine relativ seltene erbliche Krankheit, bei der die Mitochondrien nur vermindert funktionstüchtig sind. Die Fähigkeit, die Kraftwerke der Zelle wiederzubeleben, könnte DCA womöglich zu einer Karriere im Rampenlicht verhelfen: als Krebsmedikament. Denn im Krebsgeschehen spielen auch die Mitochondrien eine Rolle. 1930 beobachtete der deutsche Biochemiker Otto Warburg, dass Krebszellen sich nicht von Mitochondrien mit Energie versorgen lassen, sondern mit der vergleichsweise ineffizienten Zuckerspaltung ohne Sauerstoff im Zellplasma. Warburg vermutete, dass dieser Effekt für die Unsterblichkeit der Tumorzellen verantwortlich ist. Die Mehrzahl der Forscher hielt umgekehrt die untätigen Mitochondrien für ein bloßes Krebssymptom. Eine Studie kanadischer Mediziner um Evangelos Michelakis von der Universität von Alberta gibt Warburg nun recht. Denn sie fanden in Kulturen menschlicher Krebszellen, dass die vermeintlich toten Mitochondrien durch DCA wiederbelebt wurden und dass diese Wiederbelebung den Krebszellen den Tod brachte. Nicht nur das. Bei Ratten mit Tumoren schrumpften diese. Ihre Ergebnisse erschienen im Fachblatt »Cancer Cell« (Bd. 11, S. 37). Sie passen zu der Beobachtung, dass die Zellkraftwerke eine zentrale Rolle beim programmierten Zelltod - der Abwehrreaktion des Körpers gegen defekte Zellen - spielt. DCA hat im Vergleich zu gängigen Krebsmedikamenten geringe Nebenwirkungen. Allerdings ist noch keineswegs sicher, ob das Molekül im menschlichen Organismus das Gleiche tut wie in der Zellkultur sowie in Ratten. Dazu wären klinische Studien nötig. Und die sind teuer. Da erweist sich der Vorteil des Moleküls als Nachteil. Weil es lange bekannt ist, ist äußerst unwahrscheinlich, dass ein wenigstens anwendungsbezogenes Patent erteilt wird. Und ohne Patent kann der Finanzier der Tests seine Kosten nicht über erhöhte Preise hereinholen. Michelakis hofft nun auf öffentliche Gelder für klinische Studien.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -