Kopftuch-Urteil löst Diskussion um Gesetz aus

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach dem Kopftuch-Urteil des Landesarbeitsgerichts zeigt sich der rot-rot-grüne Senat uneins über das Neutralitätsgesetz. Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) hatte am Donnerstag erklärt, er gehe davon aus, dass das Berliner Gesetz nun nicht mehr zu halten sei. Innensenator Andreas Geisel (SPD) dagegen betonte am Freitag: »Wenn es das Berliner Neu᠆tralitätsgesetz nicht gäbe, müsste es sofort geschrieben und verabschiedet werden.« Das Landesarbeitsgericht hatte am Donnerstag einer abgelehnten muslimischen Lehrerin mit Kopftuch eine Entschädigung wegen Benachteiligung zugesprochen. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.