Die Macht der Anderen
Klaus Joachim Herrmann über den Abschied des US-Sicherheitsberaters
Der Sicherheitsberater des US-Präsidenten musste gehen. Ausgerechnet ein General mit einschlägiger Erfahrung wurde abgehört, vorgeführt und abgeschossen - von den eigenen Geheimdiensten. Diese selbst waren kurz zuvor schmerzlicher Demütigung ausgesetzt. An den auch von ihnen herbeigelogenen Irak-Krieg hatte Präsident Trump erinnert.
Der neue Mann in Washington setzte schon im Wahlkampf auf eine Besserung der Beziehungen mit Moskau und bekommt nun die Macht der Anderen zu spüren. Eine gewisse Ironie hat, dass statt unauffindbarer Russen die eigenen Lauscher den Vertrauten des Präsidenten ausspionierten. Sogar Moskaus Mann in Washington holten sie ins Spiel. Dessen unfreiwillige Mitwirkung offenbart zusätzlich aber nur, dass das diplomatische Telefon den US-Behörden so viel Immunität wert ist wie ein deutsches Kanzlerinnenhandy.
Obwohl General Flynn mit und wohl auch für die Russen sprach, ging es um ihn nicht zuerst. Die Aufdeckung seiner vorgeblichen Verfehlung zielt auf den Chef und die von ihm angekündigte Änderung der strategischen Orientierung der US-Außenpolitik gegenüber Moskau. Die Geheimdienste wiederum wollen Russland als Feind- und Schreckbild nicht aufgeben - wer hat nun die Macht in Washington?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.