Kein blinder Gehorsam
Personalie
Dieses Mal hatte Donald Trump wahrlich keinen Grund, dem »Volksfeind« CNN zu zürnen. Herbert Raymond »H.R.« McMaster als Nationaler Sicherheitsberater - das könne man als »brillante Wahl« des Präsidenten sehen, so der US-Nachrichtensender. Sei der Generalleutnant der United States Army doch der »intelligenteste und leistungsfähigste Offizier seiner Generation«.
Der 1962 in Philadelphia geborene West-Point-Absolvent ist - nach einer Stationierung in Bamberg während der Zeit des Mauerfalls - nicht nur ein hochdekorierter Kriegsheld auf den Schlachtfeldern am Golf, sondern auch promovierter Militärhistoriker, der als Professor an der United States Military Academy lehrte. Nach Einschätzung der »New York Times« war McMaster vor über einem Jahrzehnt federführend beim US-amerikanischen Strategiewechsel im besetzten Irak. Und der TV-Sender »ABC« weiß: »Er wird von Demokraten wie Republikanern gleichermaßen gelobt.«
Doch der 54-Jährige war nicht Trumps erste Wahl. Er soll den in der Vorwoche zurückgetretenen kriegstreiberischen und islamophoben Michael Flynn ersetzen, der schon 24 Tage nach der Ernennung über seine Russland-Kontakte gestolpert ist. Allerdings war Flynn ein bedingungslos loyaler Gefolgsmann von Trump. McMaster dagegen hält nichts von militärischem Kadavergehorsam, was dem Drei-Sterne-General auch schon fällige Beförderungen gekostet haben soll.
Seine Dissertation hat er später in Buchform verpackt, ein Standardwerk über die Niederlage der Vereinigten Staaten in Vietnam. Sein Vorwurf an die US-Generalität in den 1960er Jahren: Sie habe einfach vor dem damaligen Präsidenten Lyndon Johnson gekuscht. Nur: Zu wirklicher Befriedung in Irak hat auch McMasters vermeintliche militärische Genialität nicht geführt. Zuletzt war der Spezialist der militärischen Widerstandsbekämpfung als Vizekommandeur an einem Schulungszentrum der US-amerikanischen Armee tätig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.