Fast 13 Millionen gelten als arm

Verbände stellen Armutsbericht vor Zahl der Stromsperren hoch

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Zahl der Armen in Deutschland ist nach Erkenntnissen von Sozialverbänden auf einem neuen Höchststand. 2015 habe die sogenannte Armutsquote auf 15,7 Prozent zugelegt, heißt es in dem am Donnerstag vom Paritätischen und anderen Organisationen vorgelegten Armutsbericht. Demnach gelten 12,9 Millionen Deutsche als arm.

»Das markiert einen neuen Höchststand im vereinten Deutschland«, heißt es. Der Paritätische forderte ein Einschreiten des Staates. Erforderlich seien eine andere Steuer- und Finanzpolitik, Maßnahmen beim Wohnungsbau, in der Arbeitsmarktpolitik und beim Ausbau sozialer Dienste. LINKEN-Chefin Katja Kipping forderte eine »radikale Umverteilung von oben nach unten«. Der Sozialverband VdK verlangte »gezielte Investitionen für die ärmere Hälfte der Bevölkerung«.

Das Ausmaß der Armut zeigen auch andere Zahlen: Demnach wurde 2015 über 330 000 Haushalten der Strom abgestellt. Betroffen sind oft Hartz-IV-Bezieher. Agenturen/nd Seiten 4 und 5

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -