Deutsche Bank will sich neues Kapital holen

Postbank soll nun doch im Konzern bleiben

  • Lesedauer: 2 Min.

Frankfurt am Main. Die Deutsche Bank steht vor wichtigen Entscheidungen. Deutschlands größtes Geldhaus bereitet eine milliardenschwere Kapitalerhöhung vor. Die Bank bestätigte am Freitagabend »vorbereitende Schritte« für eine potenzielle Kapitalerhöhung in Höhe von rund acht Milliarden Euro sowie verschiedene strategische Maßnahmen. Dazu zählten der Verbleib der Postbank im Konzern und ihre Integration mit dem deutschen Privat- und Firmenkundengeschäft sowie der Verkauf einer Minderheitsbeteiligung an der Deutschen Asset Management über einen Börsengang. Diese Schritte seien abhängig vom Marktumfeld und der Zustimmung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Bislang seien keine Entscheidungen getroffen worden.

Bereits seit Monaten wird immer wieder über eine Kapitalerhöhung bei der Deutschen Bank spekuliert, nachdem teure Rechtsstreitigkeiten an der Kapitalbasis der Deutschen Bank genagt hatten. Im Vergleich zu den Wettbewerbern gilt die Großbank als eher schwach kapitalisiert. Je mehr Kapital eine Bank vorhält, desto widerstandsfähiger für Krisen ist sie. Neben der Suche nach frischem Geld will das Management der Bank auch über Veränderungen ihrer Führung unterhalb der Ebene des Vorstandsvorsitzenden nachdenken, wie die Finanznachrichtenagentur Bloomberg berichtet hatte. Die schließe eine neue Rolle für den derzeitigen Finanzvorstand Marcus Schenck ein, hieß es. Die Bank äußerte sich zu dieser Spekulation in ihrer Mitteilung nicht.

2016 hatten ein Konzernumbau und der Abbau teurer Altlasten erneut für tiefrote Zahlen bei der Deutschen Bank gesorgt. Mit 1,4 Milliarden Euro fiel der Verlust aber zumindest deutlich geringer aus als das Rekordminus von 6,8 Milliarden Euro ein Jahr zuvor. Konzernchef John Cryan hatte sich zuversichtlich gezeigt, dass die Deutsche Bank in diesem Jahr wieder Gewinne macht.

Cryan hatte 2016 zu einem »Übergangsjahr« erklärt - und dem Konzern eine Radikalkur verordnet: Weltweit will die Bank bis 2018 9000 Arbeitsplätze abbauen. Aus zehn Auslandsmärkten und manchen Geschäften im Investmentbanking zieht sich die Bank ganz zurück. Im Inland schrumpft die Zahl der Filialen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -