Ausmisten und durchwischen
Grit Gernhardt hofft auf Elektromobilitätsimpulse durch den Opel-Verkauf
Es ist März - Zeit für den Frühjahrsputz! Wie gründlich der bei Opel ausfallen wird, muss sich zeigen, aber den ersten Aufräumschritt hat PSA-Chef Carlos Tavares mit der Unterzeichnung des Kaufvertrages für den dahin-vegetierenden deutschen Autobauer getan. Dass beim gründlichen Durchwischen und Umsortieren mittelfristig Arbeitsplätze und möglicherweise ganze Standorte hinausgekehrt werden könnten, scheint sicher. Derzeit schützen Vereinbarungen der bisherigen Opel-Mutter GM zwar die deutschen Beschäftigten, für die britischen Vauxhall-Mitarbeiter könnte es aber recht schnell eng werden.
Und mit ein bisschen Ausmisten ist es bei Opel ja auch nicht getan: Ein ganz neuer Glanz muss her. Der könnte von der Elektromobilitätssparte kommen. Die haben viele andere deutsche Hersteller jahrelang sträflich vernachlässigt, Opel konnte sie aber wegen der Patente seiner US-Konzernmutter in jüngster Vergangenheit ganz gut voranbringen. Vorausgesetzt, die nun angestoßene Übernahme bindet nicht zu viele Kräfte und der PSA-Chef setzt neben der reinen Sanierung verstärkt auf Zukunftstechnologien, könnte PSA/Opel europäischer Vorreiter für Elektromobilität werden. In Zeiten von Diesel-Abgasskandalen nicht die schlechteste Strategie, um Konkurrenten wie VW blitzsauber davonzufahren.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.