BGH: Adoption von Stiefkindern nur mit Trauschein möglich
Karlsruhe. Ein unverheirateter Mann kann nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) nicht die Kinder seiner Lebensgefährtin adoptieren, um sie rechtlich zu gemeinsamen Kindern zu machen. Das Gesetz sieht die Adoption von Stiefkindern nur mit Trauschein oder in gleichgeschlechtlicher eingetragener Lebenspartnerschaft vor. Diese Regelungen seien eindeutig, heißt es in dem am Montag in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss. Wenn der Gesetzgeber die Adoption nur bei einer stabilen Beziehung der Eltern erlaube und das an der rechtlichen Absicherung der Partnerschaft festmache, liege das in seinem Ermessen. Beschwerde eingereicht hatten eine verwitwete Frau und ihr neuer Partner. Das Paar lebt seit 2007 mit den beiden minderjährigen Kindern der Frau als Familie. (Az. XII ZB 586/15) dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.