Kein Geld mehr für den Arztbesuch
Oliver Kern fürchtet den Verlust der Krankenversicherung für viele US-Bürger
Wenn die US-Republikaner ihre Wähler an die Urne bringen wollten, versprachen sie ihnen seit 2010 vor allem eins: die Rücknahme von »Obamacare«. Das Gesetz hatte vor allem armen oder schwer erkrankten Bürgern eine Krankenversicherung garantiert, jedoch auch die Versicherungsbeiträge für viele Mittelklassefamilien in die Höhe schnellen lassen. Nach ihrem Wahlsieg ziehen die Republikaner ihr Versprechen nun durch und veröffentlichten einen Entwurf für ihr neues Krankenversicherungssystem. Und der verheißt nichts Gutes.
Wird das Gesetz so verabschiedet, fällt vor allem die von Konservativen verhasste Pflicht zur Versicherung weg. Da jedoch nur Gesunde darauf verzichten, blieben die Versicherer auf den - teuren - älteren und kranken Kunden sitzen, und dürften denen auch die Beiträge wieder drastisch erhöhen. Besonders Menschen mit geringem Einkommen könnten sich dann die Versicherung und somit einen vielleicht lebensrettenden Arztbesuch einfach nicht mehr leisten.
Zum »Glück« gibt es unter den Republikanern aber jene, denen die Kürzungen immer noch nicht weit genug gehen. Die Politiker der »Tea Party«-Bewegung wollen nicht mal den immerhin geplanten Steuerkrediten für Ärmere zustimmen. Solang das so bleibt, bleibt auch Obamacare.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.