Redaktionsübersicht

Oliver Kern

Oliver Kern

Oliver Kern, Jahrgang: 1978, Studium Sportwissenschaften, Anglistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften (alles Magister) an der Uni Leipzig bis 2006. Bis 2007 verschiedene Praktika (erstes nd-Praktikum 2004), bis 2009 Volontariat beim »nd«, ab September 2009 festangestellt im Sportressort. Seit Juli 2024 Mitglied der Redaktionsleitung. Schreibt über: Olympia, Sportförderung, Wintersport, Basketball, Volleyball und alles, was sonst noch im Sport anfällt. Außerdem noch über US-Politik.

Aktuelle Beiträge von Oliver Kern:
Latino-Rapper Bad Bunny: Stolz gegen Donald Trump

Weil er Trump kritisierte, spricht die MAGA-Bewegung dem Puerto-Ricaner Bad Bunny die US-Staatsbürgerschaft ab. Dass der Rapper in der Halftime-Show des Super Bowl auftreten soll, erzürnt sie. Seine Antwort ist genial.

Europas Golffans verspotteten US-Spieler Patrick Cantlay (oben, 2. v. l.) 2023 in Rom mit dem Schwenken ihrer Hüte.
Ryder Cup: Wenn Millionäre den Hals nicht voll bekommen

Eine Debatte über die Bezahlung reicher Sportstars bestimmt den Start des Ryder Cups der besten Golfer aus Europa und den USA. Die Amerikaner pochen auf Antrittsgagen, während ihre Fans tief in die Tasche greifen müssen.

Dennis Schröder (M.) wurde nach dem erfolgreichen EM-Finale zum wertvollsten Spieler des Turniers gewählt.
Deutsche Basketballer schaffen das Double

Mit einer herausragenden Teamleistung gewinnen die deutschen Basketballer nach dem WM-Gold von 2023 nun auch den europäischen Titel und krönen die erfolgreichste Phase des DBB mit der dritten Medaille in vier Jahren.

Ein Mann ist überwältigt, nachdem er am Hauptsitz von Turning Point USA Blumen niedergelegt hat. Dessen Gründer Charlie Kirk war in Utah erschossen worden.
Attentat auf Charlie Kirk: Gewalt ist keine Alternative

So groß die politische Gegnerschaft auch gewesen sein mag, das tödliche Attentat auf Charlie Kirk ist entschieden zu verurteilen. Gewalt ist nun mal speziell für Linke absolut kontraproduktiv. Ein Kommentar

Stephen Colbert gewann bereits neun Emmys für diverse Shows. Seine größte wird nun von CBS gecancelt.
Stephen Colbert: Trump-Kritiker abgesägt

Ist Late Night tot oder nur zu unbequem geworden? Comedian Stephen Colbert geißelte den US-Präsidenten und den eigenen Mutterkonzern. Jetzt wird seine Sendung abgesetzt. Dabei machte er die Late Show zum Marktführer.

Sinnlose Machtspiele in den USA

Natürlich ist das Wahlsystem in den USA, das quasi nur zwei Parteien an der Macht hält, antiquiert. Eine neue von Elon Musk braucht die Welt aber sicher nicht. Es gibt schon genug Sozialabbau, Rassismus und Personenkult.

Wer sich solche Luxusautos leisten kann, darf in den USA mit Steuererleichterungen rechnen.
Trumps Steuerreform: »Das ist einfach Diebstahl«

Mehr Geld für Milliardäre, dafür weniger Essenshilfen für Millionen US-Amerikaner: Das »Big Beautiful Bill«-Gesetz von Donald Trump ist nicht »wunderbar«, sondern eine riesige Einkommensverschiebung von Arm zu Reich.

Elizabeth MacDonough, »Parliamentarian of the Senate«, blockiert derzeit Donald Trumps Haushaltsgesetz.
Eine Frau hält große Teile von Trumps Steuergesetz auf

Elizabeth MacDonough mag eine unscheinbare Juristin im US-Senat sein, doch die Bürokratin hält derzeit im Alleingang große Teile des Steuergesetzes von Präsident Trump auf. Das tat sie auch schon bei dessen Vorgänger.

Spiele der deutschen Volleyballerinnen um Lina Alsmeier (M.) in der Nations League wie gegen Brasilien waren nicht im analogen Fernsehen zu sehen.
Die Kleinen geben gegen den Fußball langsam auf

Randsportarten geben sich mit einem Nischendasein weit hinter dem Fußball zufrieden, der sie mit der nun immens vergrößerten Klub-Weltmeisterschaft der Fifa in den USA noch weiter von der Bildfläche verdrängt.

Elon Musk (l.) und Donald Trump mögen kein Team mehr sein. Dennoch laufen beide weiter in dieselbe Richtung.
Musk vs. Trump: Vorsicht vor falschen Freunden!

Elon Musk mag aus der Regierung Trump ausgeschieden sein und nun auch mal Kritik an ihr äußern. Dennoch sollte er für alle Linken politisch derart »verbrannt« sein, dass sich niemand auf eine Zusammenarbeit einlässt.

Deutschlands bester Eishockeyspieler: Leon Draisaitl
Leon Draisaitls nächster Anlauf zur Traumerfüllung

Der beste deutsche Eishockeyspieler Leon Draisaitl hat die Edmonton Oilers erneut in die NHL-Finalserie geführt. Die Chancen auf seinen ersten Titel standen wohl nie besser, denn diesmal ist das Team breiter aufgestellt.