Polizei und Bundeswehr üben Terrorfall
Berlin. Zum ersten Mal haben Polizei und Bundeswehr gemeinsam mit einer Übung Anschläge simuliert. Dabei werden Explosionen, ein Amoklauf und Schusswechsel in mehreren Städten nachgestellt. »Wir üben das Zusammenwirken von Landespolizeien, Bundeskriminalamt, Bundespolizei und der Bundeswehr«, sagte der Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) über die am Dienstag begonnene dreitägige Übung. »Die Räder müssen ineinander greifen. Die Meldewege müssen funktionieren.« Bei der Opposition stößt die Übung auf scharfe Kritik. »Mit der gemeinsamen Übung wird auf unverantwortliche Weise der Grundsatz in Frage gestellt, dass die innere Sicherheit Hoheitsaufgabe der Polizei ist«, sagte die innenpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, der »Rheinischen Post«. Auch die LINKE warnte vor einer »Militarisierung der Innenpolitik«. Agenturen/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.