Datenschutzleck beim automatisierten Fahren
Berlin. Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff hat beim Gesetzentwurf für das automatisierte Fahren vor der Einführung eines elektronischen Fahrtenschreibers für Privatautos gewarnt. So lege der Entwurf nicht fest, welche Daten gespeichert werden dürfen. Der Gesetzgeber müsse regeln, was wann aufgezeichnet werde, wer darauf Zugriff erhalte und wozu die Daten genutzt werden dürften. Der Entwurf von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) soll am Freitag in Bundestag und -rat diskutiert werden. Er sieht vor, dass bei Computerautos elektronische Speicher eingeführt werden. Daraus soll etwa hervorgehen, ob ein Auto automatisch oder durch den Fahrer gesteuert wurde. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.