Wie Räuber und Gendarm, nur eben ohne zu rennen

  • gra
  • Lesedauer: 1 Min.

Ursprünglich war das ein Hobbyprojekt: Eine Gruppe von Freizeitprogrammierern kreierte 1999 einen Online-Taktik-Shooter, der sich unter dem Namen »Counter-Strike« für mehr als ein Jahrzehnt zum meistgespielten Game im E-Sport entwickeln sollte.

Das Szenario des Computerhits: Eine Polizeieinheit kämpft gegen Terroristen. Die beiden Parteien erhalten verschiedene Aufträge; so sollen die Bösen eine Bombe legen, während die Elitebeamten versuchen, eine Gruppe Geiseln zu befreien. Und Terroristen sowie Cops setzen alles daran, jeweils die Unternehmungen der anderen Seite zu vereiteln.

Das Szenario ähnelt dem altbekannten Wald- und Wiesenkinderspiel »Räuber und Gendarm«. Nur eben läuft alles auf dem Bildschirm ab. Allerdings kann der Puls mitunter wie beim inzwischen etwas vergessenen Kindervergnügen zum Rasen kommen.

Auf dem Höhepunkt seiner Popularität wurde »Counter-Strike«, in der Öffentlichkeit mitunter als »Killerspiel« betitelt, weltweit rund um die Uhr zu jedem Zeitpunkt von bis zu 200 000 Gamern gespielt. Ende 2012 wurde das klassische »Counter-Strike« abgelöst vom bis heute aktuellen Nachfolger »Counter-Strike: Global Offensive«. gra

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -