Zustimmung zu harten Strafen

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die rot-rote Landesregierung hat am Freitag im Bundesrat dem Gesetzentwurf zur Strafverschärfung bei Gewalt gegen Polizisten und Rettungskräfte zugestimmt. Darauf haben sich Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und sein Stellvertreter Christian Görke (LINKE) vor Beginn der Sitzung geeinigt, sagte Regierungssprecher Florian Engels. Im Gegenzug habe sich Brandenburg bei der Einstufung der nordwestafrikanischen Maghreb-Staaten als sichere Herkunftsländer der Stimme enthalten. Als Maghreb werden im Kern Marokko, Algerien und Tunesien bezeichnet. Die LINKE hatte zuvor zu beiden Beschlüssen ihre Ablehnung signalisiert. Der Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sieht vor, dass auch Angriffe auf Polizisten bei einfachen Diensthandlungen mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden können. Dies gilt bislang nur bei Vollstreckungen wie Festnahmen. Die LINKE hatte erklärt, dass aus ihrer Sicht keine juristische Regelungslücke zum Schutz von Polizisten bestehe. Die Einstufung der Maghreb-Staaten als angeblich sichere Herkunftsländer soll die Asylverfahren für Flüchtlinge aus diesen Staaten beschleunigen, weil sie dann kaum noch Aussicht auf Asyl haben. Dies lehnt die Linke kategorisch ab. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.