Externer für Grüne im BER-Aufsichtsrat
Lange haben die Grünen mehr externen Sachverstand im Aufsichtsrat des Flughafens BER gefordert, jetzt wollen sie ihr Vorhaben umsetzen. Nach Informationen der dpa wollen sie das ihnen zustehende Mandat statt wie bisher mit Justizsenator Dirk Behrendt mit dem 61 Jahre alten Projektmanager Norbert Preuß besetzen.
Preuß hat den 1992 eröffneten Münchner Flughafen in verantwortlicher Position zu Ende gebaut. Er bewirbt sich unter anderem mit langjährigen Erfahrungen in einem Projektmanangement-Unternehmen und einer Honorarprofessur im Fachgebiet an der Hochschule Augsburg. Preuß soll am Freitag bereits an der BER-Aufsichtsratssitzung teilnehmen. Dann stellt sich das Kontrollgremium neu auf.
Nach Informationen des »Tagesspiegels« will die Linkspartei als Nachfolger von Kultursenator Klaus Lederer den Europa-Staatssekretär Gerry Woop vorschlagen. Für die SPD sei Finanz-Staatssekretärin Margaretha Sudhoff im Gespräch, hieß es am Donnerstagabend in der Onlineausgabe.
Der Umbau des Aufsichtsrats war durch den Chefwechsel nötig geworden. Der bisherige Geschäftsführer Karsten Mühlenfeld musste nach einem Führungsstreit mit dem Aufsichtsrat gehen, sein Nachfolger Engelbert Lütke Daldrup ist der Staatssekretär des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD), dem bisherigen Aufsichtsratschef. Kandidat für den Vorsitz ist der Brandenburger Staatssekretär Rainer Bretschneider (SPD). dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.