Kleinere Schrift für sorbische Bezeichnungen

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Bei zweisprachigen Ortstafeln im Siedlungsgebiet der Sorben bleibt die deutsche Bezeichnung größer als die sorbische. Das geht aus einer Antwort des sächsischen Wirtschaftsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Abgeordneten Franziska Schubert hervor. Bei zusätzlicher Darstellung der Bezeichnungen in sorbischer Sprache könne auf der genormten Tafel die Schriftgröße von 126 Millimeter nicht eingehalten werden, hieß es. Deshalb sei als Kompromiss auf den Tafeln die Mindestschriftgröße von 105 Millimeter für die deutsche Sprache bzw. 70 Millimeter für die sorbische Sprache festgelegt», so das Ministerium. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -