Der Texter des Sandmännchen-Liedes
In Groß Schönebeck wird eine Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Walter Krumbach vorbereitet
Ob Schnatterinchen und Pittiplatsch, Herr Fuchs und Frau Elster oder Hund Moppi und Igel Borstel: Millionen Kinder haben die Erlebnisse dieser TV-Figuren gebannt verfolgt, bevor sie zu Bett gehen mussten. Aber kaum jemand kennt den Schriftsteller Walter Krumbach (1917-1985), der ihnen Leben eingehaucht hat.
»Er ist der wohl bekannteste unbekannte Dichter Deutschland«, sagt Rainer E. Klemke aus Groß Schönebeck (Barnim). Er ist Projektleiter beim örtlichen Bürgerverein. Zusammen mit Einwohnern bereitet er derzeit die Ehrung des Dichters zu dessen 100. Geburtstag am 1. April vor, wenn es in der Kirche eine kleine Festveranstaltung geben soll.
Nicht nur die Puppen im Sandmann-Programm sprachen Krumbachs Texte, auch viele andere Figuren in DDR-Kinderfernsehsendungen. Mit viel Fantasie erdachte er etwa Texte für rund 200 Folgen von »Meister Nadelöhr« (»Ich komme aus dem Märchenland, schnibbel-die-schnabbel-die Scher, bin allen Kindern wohlbekannt...«) oder für »Puppendoktor Pille« (»Habt Ihr Kummer oder Sorgen, dann schreibt gleich morgen an Frau Puppendoktor Pille mit der großen, klugen Brille...«). Pittiplatsch sagte immer »Ach du meine Nase«. Krumbach hatte ihm diese Worte in den Mund gelegt.
Der Autor schrieb außerdem etwa 90 Kinderbücher, die in verschiedenen Sprachen erschienen; darunter »Spätzlein Tschilp«, »Igel Itzo«, »Beim Puppendoktor« und »Wie Mauz und Hoppel Freunde wurden«. Eltern und Großeltern, selbst damit aufgewachsen, gaben ihre Liebe zu diesen Werken an den Nachwuchs weiter.
Der in Joachimsthal geborene Krumbach lebte mit seiner Familie bis zu seinem Tod als freiberuflicher Autor im nahen Groß Schönebeck, berichtet Klemke. »Welche Berühmtheit er eigentlich war, wussten die wenigsten.« Er habe nie viel Aufhebens um seine Person gemacht. Kaum jemand habe gewusst, dass der Autor des berühmten Sandmann-Liedes um die Ecke wohnte.
»Sandmann lieber Sandmann es ist noch nicht so weit ....« Den Text für den Abendgrußsong hat Krumbach in Groß Schönebeck geschrieben. »Innerhalb weniger Stunden entstanden die einprägsamen Reime«, sagt Klemke. Über Nacht komponierte dann der Leipziger Wolfgang Richter (1928-2004) die Melodie. »Auch heute noch gehört das Lied einfach zum Sandmännchen«, sagt Klemke. Erstmals erklang der Ohrwurm im November 1959 beim Abendgruß im DDR-Fernsehen. Auch heute ist das Lied noch im rbb, im MDR und im Kika beim »Sandmännchen« zu hören. Krumbach, Vater von drei Mädchen, schrieb fast 500 Texte für Sendungen, die die kleinen Zuschauer auf die Nacht einstimmten. Er erzählte fantasievoll kleine Geschichten: vom Besuch beim Zahnarzt, der dann gar nicht so schlimm war, vom schönen Tag auf dem Spielplatz oder vom Kummer über ein verlorenes Spielzeug. Die Kinder erlebten mit den Figuren Abenteuer und lernten die Welt kennen.
Der Autor, der Verwaltungsfachmann gelernt hatte und als Neulehrer arbeitete, bevor er Schriftsteller wurde. Noch heute gibt es viele Fans seiner Bücher. »Es sind zeitlose und einfühlsame Geschichten«, sagt Katja Lehmann, Sprecherin des Leipziger Kinderbuchverlages. Besonders beliebt sei etwa der erste Teil der Teddybücher. An erster Stelle in der Publikumskunst stehe »Igel Itzo«.
Auch der Beltz-Kinderbuchverlag hat Werke von Krumbach im Programm, beispielsweise »Unser Kullerball« und »Kikeriki, wacht auf!«. Die DDR-Kinderbücher seien einfach wunderbar, sagt Sprecherin Anja Lösch.
In Groß Schönebeck trägt die Kita seit 2004 den Namen »Borstel« in Erinnerung an den kleinen Igel, den Krumbach beschrieb. Eine Scheunenwand im Ort ist mit vielen der Protagonisten aus seiner zauberhafter Welt bemalt. Zudem trägt eine Straße seinen Namen. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.