1,9 Prozent mehr Geld für Abgeordnete

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die Fraktionen SPD, LINKE, CDU und Grüne haben sich darauf geeinigt, dass die Diäten der Landtagsabgeordneten statt um 4,4 Prozent nur um 1,9 Prozent steigen sollen. Man habe zwei »Bremsen« eingebaut, erläuterte am Dienstag SPD-Fraktionsgeschäftsführer Björn Lüttmann. Jetzt und in Zukunft sollen demnach die Sachkosten nicht analog zur allgemeinen Einkommensentwicklung der Bevölkerung steigen, sondern sich am Preisindex orientieren, also an der Teuerung. Zudem sei herausgerechnet worden, dass die Löhne zuletzt auch deswegen stärker gestiegen sind, weil eine nachholende Angleichung ans Westniveau erfolgt.

Normalerweise hätte dies alles immer noch zu einer Diätenerhöhung von 2,8 Prozent geführt, was der Tarifeinigung im öffentlichen Dienst entsprochen hätte. Doch die Bremsen werden rückwirkend auch noch auf die Jahre 2013 und 2014 angewendet. Die Abgeordneten müssen für diesen Zeitraum aber kein Geld zurückzahlen, stellte Lüttmann klar. Es heiße nur, dass es nun statt 2,8 Prozent mehr Diäten nur 1,9 Prozent mehr gibt. Der Hauptausschuss des Landtags soll sich an diesem Mittwoch mit der Diätenerhöhung befassen, bevor sie in der kommenden Woche vom Parlament beschlossen wird. af

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.