BGH schützt Mieter vor Kündigung

  • Felix von Rautenberg
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat am Mittwoch entschieden, dass ein Berliner Mieter nach vierzig Jahren nicht aus seiner Wohnung ausziehen muss. Die klagende Vermieterin hatte dem Mieter gekündigt, um die Räumlichkeiten der Beratungsfirma ihres Ehemannes zur Verfügung zu stellen. Die Gerichte der Vorinstanzen hielten die Kündigung aus Gründen des Eigeninteresses für berechtigt.

Wer seine Wohnung an Feriengäste vermietet oder sie als Büro nutzt, braucht dafür eine Ausnahmegenehmigung. Um die Wohnungsnot zu lindern, herrschen seit knapp drei Jahren strenge Auflagen für die anderweitige Nutzung von Wohnraum. Wird das Zweckentfremdungsverbot missachtet, können hohe Strafen folgen.

Die Vorinstanzen hatten infolge des Verbots eine mit der Räumung verbundene Klage zurückgewiesen. Die Vermieterin ging in Revision. Das BGH wies die Berufung nun zurück. Aus dem Grundsatz-Urteil ergibt sich auch, dass die Gerichte künftig in Einzelfällen prüfen müssen, ob die Interessen des Eigentümers die des Mieters überwiegen. Gewerbliche Nutzung ist kein Kündigungsgrund.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.