- Ratgeber
- Hausordnung
Generelles Abstellverbot im Hausflur
Werner L., Magdeburg
Es gehört zur Verkehrssicherheitspflicht der Vermieter, dass Fluchtwege bei eventuell eintretenden Gefahren ungehindert genutzt werden können. Auch die Feuerwehr darf durch abgestellte Dinge im Treppenhaus oder im Flur nicht behindert werden. Deshalb enthalten viele Hausordnungen ein Verbot für das Abstellen von Gegenständen. Dennoch geht es auch in dieser Frage um die konkreten Bedingungen des Einzelfalls. Von einer behinderten Mieterin kann nicht verlangt werden, dass sie ihre Gehhilfe nicht unten im Hausflur abstellen darf. Ähnliches gilt auch für Kinderwagen.
In solchen Fällen sollte immer einvernehmlich mit dem Vermieter geklärt werden, wie und wo solche Dinge gefahrlos und auch sicher abgestellt werden können. Bei gutem Willen findet sich immer ein Weg, das geht auch aus der Rechtsprechung hervor.
Ob dies auch auf Blumenkästen zutrifft, die im Winter im Treppenflur geparkt werden sollen, ist fraglich, das hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Dafür sollte besser der eigene Keller genutzt werden. Es ist jedoch nicht selten, dass Dinge im Hausflur und auf den Treppenabsätzen aus purer Bequemlichkeit abgestellt werden, obwohl die Hausordnung dies nicht gestattet.
Beliebt ist das heimliche Abstellen von Sperrmüll, wie z. B. ausgedienten Möbelstücken auf dem Dachboden oder im Kellergang. Hier sollten die Mitmieter in eigenem Interesse für Abhilfe sorgen, denn wenn die Verursacher nicht ermittelt werden können, kann der Vermieter die Kosten der Abfuhr über die Betriebskosten auf alle Mieter umlegen, wenn ihm nicht mangelnde Aufsichtspflicht nachgewiesen werden kann.
Dr. jur. HEINZ KUSCHEL
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.