Der Kali-Konzern und seine Abwässer

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Kali-Konzern K+S steht seit Jahren wegen der Ableitung von Abwasserlauge in den Boden beziehungsweise in die Werra in der Kritik. Erst im März hat der Naturschutzbund BUND Hessens Umweltministerin Priska Hinz (Grüne) aufgefordert, das Verpressen der salzhaltigen Abwässer in den Boden nicht länger zuzulassen. »Der Spiegel« hatte zuvor berichtet, Hinz habe massive Einwände ihrer Fachbehörde gegen die befristete Erlaubnis zur Abwasserversenkung ignoriert. Das Umweltministerium in Wiesbaden wies die Vorwürfe zurück. Ebenfalls im März nahm K+S zwei weitere Speicherbecken für Abwasserlauge in Betrieb. Mit ihrer Hilfe könne schneller auf wetterbedingte Schwankungen in der Werra reagiert werden, teilte das Unternehmen mit. In niederschlagsarmen Zeiten hätten sich die Becken als befristete Lösung bewährt. K+S darf nur eine bestimmte Menge des Abwassers in die Werra leiten. Die erlaubte Menge sinkt mit dem Flusspegel bei wenig Niederschlag. In der Vergangenheit musste deshalb immer wieder vorübergehend die Produktion eingestellt werden. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.