Vier Etagen - statt nur noch zwei
Netzschkau. Ein Zug fährt über die Göltzschtalbrücke im sächsischen Vogtland. Besucher können das Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst jetzt wieder in ihrer ganzen Größe bewundern. In den letzten Monaten wurde der Wildwuchs an Sträuchern und Gestrüpp beschnitten, so dass jetzt wieder vier statt nur noch zwei Etagen der Ziegelbogenbrücke zu sehen sind. Das Bauwerk überspannt in einer Höhe von 78 Metern und auf einer Länge von 574 Metern zwischen Reichenbach und Netzschkau das Tal des Flüsschens Göltzsch. Nur fünf Jahre nach der Grundsteinlegung wurde die seinerzeit höchste Eisenbahnbrücke der Welt am 15. Juli 1851 eröffnet. 26 Millionen Ziegelsteine wurden verbaut. Der Viadukt nach einem Entwurf von Johann Andreas Schubert wurde von 1736 Arbeitern errichtet - 31 von ihnen kamen bei Unfällen ums Leben. dpa/nd Foto: dpa/Jan Woitas
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.