Hinrichtungen in Arkansas: Kritik von UN

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf. Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte hat sich tief beunruhigt über die Serie von vier Hinrichtungen in nur acht Tagen im US-Bundesstaat Arkansas geäußert. Mit den Exekutionen habe Arkansas ein zwölf Jahre währendes De-Facto-Moratorium für die Vollstreckung der Todesstrafe beendet, kritisierte das UN-Hochkommissariat am Freitag in Genf. Die Begründung des Gouverneurs von Arkansas für die rasch aufeinander folgenden Hinrichtungen sei nicht hinnehmbar, erklärte das Hochkommissariat weiter. Der republikanische Gouverneur von Arkansas, Asa Hutchinson, hatte argumentiert, dass ein Betäubungsmittel, das für die tödlichen Injektionen benutzt wird, nur noch bis zum 30. April verwendbar sei. epd/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.