»Demo für alle« gegen vielfältige Sexualität

  • ker
  • Lesedauer: 2 Min.

»Ehe und Familie vor! Stoppt Genderideologie und Sexualisierung unserer Kinder« - unter diesem Motto kämpft die Bewegung »Demo für alle« gegen eine Pädagogik der sexuellen Vielfalt. Sie protestiert damit gegen eine vermeintliche Kulturhoheit derer, die das Thema sexuelle Vielfalt an bundesdeutsche Schulen getragen haben und weiter dorthin tragen wollen.

Mit der Ex-CDU-Frau Hedwig von Beverfoerde hat die Bewegung eine schlagkräftige Wortführerin. »Wir treten ein für Ehe und Familie, auf die unsere Gesellschaft seit Jahrtausenden gründet, und wenden uns gegen die alles durchdringenden Umerziehungsversuche gut organisierter Lobbygruppen und Ideologen«, heißt es auf der Kampagnenwebseite von »Demo für alle«. Die Bewegung bildet eine Flanke im neu aufgelegten Kulturkampf rechter Weltanschauungen. So zieht Bevernfoerde zusammen mit der AfD-Europa-Abgeordneten Beatrix von Storch auch gegen die »Lobby der Homosexuellen« zu Felde, fordert letztere auf, sich durch sexuelle Enthaltsamkeit von ihrer »Krankheit« zu heilen.

Ihre Ursprünge hat die Bewegung übrigens in Frankreich, wo sie unter dem Slogan »La Manif pour tous« Hunderttausende Menschen gegen die Homo-Ehe und auch das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare auf die Straße brachte.

Am Samstag fand im Kurhaus Wiesbaden ein Sexualpädagogik-Symposium statt, organisiert aus dem Kreise von »Demo für alle«, an der nach Angaben der Veranstalter über 400 Personen teilnahmen. Mit Unterstützung der Professoren Harald Seubert von der Theologischen Hochschule Basel und Christian Winterhoff von der Georg-August-Universität Göttingen unterzog man die Wurzeln, Argumente und Methoden der »Pädagogik der Vielfalt« einer kritischen Prüfung. So war es im Programm zu lesen. ker

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -