Wie nutzt man Heizungsthermostate richtig?

Leserfrage

  • Lesedauer: 2 Min.

Viele Mieter wissen nicht, wie Thermostatventile funktionieren und wie sie richtig bedient werden. Sie benutzen sie wie Wasserhähne: Wenn es schneller warm werden soll, werden sie stärker aufgedreht. Tatsächlich heizt man bei voll aufgedrehten Thermostaten nicht schneller, sondern nur länger, denn die Wärmezufuhr wird über einen Temperaturfühler im Thermostatkopf gesteuert. Abhängig von der Raumtemperatur öffnet oder schließt er das Ventil und hält die gewünschte Temperatur konstant.

Wichtig ist, dass Heizungsthermostate nach ungefähr 15 Jahren ausgetauscht werden sollten. Der Thermostat-Check auf www.co2online.de/thermostatcheck zeigt, ob die Thermostate noch dem Stand der Technik entsprechen. Der kostenlose Online-Ratgeber informiert zudem, welcher Typ jeweils geeignet ist und wie viel Heizkosten durch Austausch gespart werden können.

Mieter können die Thermostate auf eigene Kosten tauschen, ohne den Vermieter zu informieren. Allerdings sollten sie die alten Ventile aufbewahren, diese sind Eigentum des Vermieters.

Eine Alternative sind programmierbare Thermostate: Sie regeln die Temperatur nach Uhrzeit und können etwa so eingestellt werden, dass das Bad morgens warm ist. Sie kosten zwischen 20 und 50 Euro und sind leicht montierbar, und können bei einem Umzug einfach mitgenommen werden. Lässt der Vermieter selbst die neuen, besseren Thermostate einbauen, darf er elf Prozent der Kosten auf die Mieter umlegen. MieterZeitung 1/2017/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.