Der Mensch zieht sich zurück

  • Martin Hatzius
  • Lesedauer: 1 Min.

Als die sowjetischen Truppen 1994 aus Wünsdorf abzogen, überließen sie das Gelände - der Natur. Bis zu 75 000 Menschen sollen sich zuvor in der Militärzone aufgehalten haben. Am Sitz des Oberkommandos der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland hatte sich mitten im Märkischen Wald eine verborgene Stadt mit eigener Infrastruktur herausgebildet. Seit 2003 hält der Fotograf Andreas Franke den fortschreitenden Zerfall der Gebäude in seinen Arbeiten fest; der Bildband »Eine russische Stadt in der DDR« (Mitteldeutscher Verlag, 2014) legt davon Zeugnis ab. Auch im vorliegenden Buch sind Fotografien Frankes zu bestaunen - neben Bildern internationaler Fotografen, die dem morbiden Reiz »verlassener Orte« in aller Welt nachspüren. Im englischen Titel des zweisprachigen Bandes ist, zutreffender noch, von »Lost Places« die Rede, verlorenen Orten. Denn mit den Menschen, deren verblassenden Spuren wir hier begegnen, scheinen auch deren hochfliegende Träume und zukunftsfrohe Pläne das jeweilige Terrain längst aufgegeben zu haben. Martin Hatzius Foto: Andreas Franke/panabild.de

Peter Traub: Die Welt der verlassenen Orte II. Urbex-Fotografie. Mitteldeutscher Verlag, 240 S., geb., 29,95 €.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -